Wirklichkeitswerkstatt

Die Wirklichkeitswerkstatt führt dich Schritt für Schritt in eine Arbeitswelt, in der Menschen nicht verbraucht werden, sondern gemeinsam Werte schaffen.

Was ist die Wirklichkeitswerkstatt?

Ein modular aufgebautes Programm, das echte Transformation weg von reinem Ressourcenverbrauch hin zu einer menschenzentrierten Unternehmenskultur ermöglicht. Kein „Feelgood‑Format“, sondern ein Werkzeug für tiefgreifenden Kulturwandel mit dem Fokus auf gesellschaftlicher Verantwortung, echter Wirksamkeit und nachhaltiger Veränderung.

🛠

Selbst durchführbar

Alle Module sind so konzipiert, dass sie ohne externe Begleitung direkt im Team genutzt werden können. Module stehen als PDF zum Download bereit.

🚫

Kein Coaching mit Berater

Kein Frontaltraining, keine externe Moderation – stattdessen echte Eigenverantwortung und interne Wirksamkeit.

🔄

Flexibel anwendbar

Einsetzbar für einzelne Teams oder ganze Organisationen – zeitlich und methodisch anpassbar an eure Realität.


Für wen ist das Programm gedacht?


Unternehmer:innen und Geschäftsleitungen, die ihre Organisation weiterentwickeln möchten – für mehr Sinn, Wirksamkeit und Miteinander.


Führungskräfte, die nicht nur führen – sondern gemeinsam mit ihren Teams neue Wege gehen wollen.


Unternehmen, Vereine und soziale Einrichtungen, in denen Menschen ihre Wirkung spüren und echte Zusammenarbeit erleben sollen.


Gründer:innen, die von Anfang an eine gesunde Kultur aufbauen möchten – inspiriert von dem, was anders gehen könnte.

(Hinweis: Die Module wurden primär für bestehende Systeme entwickelt – können aber Gründer:innen als Impulsgeber dienen.)


Warum die Wirklichkeitswerkstatt?

Messbare Wirkung

Human‑zentrierte Organisationen verzeichnen höhere Leistung, Loyalität und weniger Ermüdung.

Erfahre hier mehr darüber:
Gartner-Studie zeigt auf

Gesundheit & Produktivität

Mitarbeitende mit guter physischer und mentaler Gesundheit sind produktiver und tragen mehr bei.

Erfahre hier mehr darüber:
National Library of Medicine

Gesellschaftlicher Beitrag

Die Wirklichkeitswerkstatt ermöglicht Unternehmen, Teil eines gesellschaftlichen Wandels zu werden, der Menschen und Wirtschaft vereint.


Die Module – kurze & knackige Übersicht

Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf. Modul 1 ist kostenlos und dient als Einstieg. Nach jeder Phase kannst du entscheiden, ob du weitergehst oder alle Module im Paket buchst.

Modul 1 – Erwachen

Der Auftakt öffnet den Denkraum und initiiert Verbundenheit. Teilnehmende betrachten sich selbst, ihr Team und ihr Unternehmen jenseits von Rollen und Zuständigkeiten. Es geht um das Gedankenexperiment: „Was wäre, wenn unser Unternehmen nicht mehr existiert – aber wir wären noch da?“
Mehr erfahren zu Modul 1

Modul 2 – Spiegelblick

Das zweite Modul macht sichtbar, wie sich der Unternehmensalltag wirklich anfühlt. Es werden Muster erkannt, die Zusammenarbeit prägen, und ehrliche Perspektiven auf Führung, Kommunikation und Verantwortung geteilt.
Mehr erfahren zu Modul 2

Modul 3 – Entscheidungen

In diesem Modul geht es um innere Klarheit. Die Teilnehmenden reflektieren, was sie bewusst oder unbewusst mittragen, und treffen persönliche Entscheidungen, was sie weiterhin tragen wollen – und was nicht.
Mehr erfahren zu Modul 3

Modul 4 – Hebelpunkte & Spielräume

Aufbauend auf den Erkenntnissen identifiziert dieses Modul kleine Stellschrauben mit großer Wirkung. Teams entdecken ihre Spielräume für Experimente und planen erste konkrete Veränderungen.
Mehr erfahren zu Modul 4

Modul 5 – Verantwortung & Kulturgestaltung

Hier übernehmen die Teilnehmenden Verantwortung für die neue Kultur. Es geht um Wertearbeit und das gemeinsame Gestalten von Regeln, die den Wandel im Alltag verankern.
Mehr erfahren zu Modul 5

Modul 6 – Übergabe & Zukunftsvereinbarung

Zum Abschluss werden die Ergebnisse und Vereinbarungen in die Organisation übergeben. Teams definieren Zukunftsvereinbarungen, die den Wandel sichern, und klären Verantwortlichkeiten für die Zeit nach dem Programm.
Mehr erfahren zu Modul 6

Stimmen aus der Wirklichkeitswerkstatt

Diese Rückmeldungen sind Stimmen aus Testläufen und Entwicklungsgesprächen. Sie spiegeln die Erfahrungen, die Teams mit der Wirklichkeitswerkstatt machen können.

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

„Plötzlich war da Stille. Und dann Klarheit.“

„Wir hatten viel geredet. Über Ziele, Prozesse, Menschen. Aber die Wirklichkeitswerkstatt hat etwas in uns geöffnet, das vorher zu war: Zuhören. Nachdenken. Verantwortung übernehmen, ohne dass es sich wie Schuld anfühlt.“

– Rückmeldung von der Modulleitung eines Teamworkshop

„Kein Frontaltraining. Sondern Bewegung.“

„Wir wollten neue Impulse – bekommen haben wir eine echte Auseinandersetzung. Ohne Dozent, ohne PowerPoint. Nur wir, das Material – und die Fragen, die es in Gang gesetzt hat.“

– Rückmeldung aus einer internen Teamrunde

„Ich wollte schon längst gehen – aber jetzt will ich noch mal bleiben.“

„Ich war müde. Alles lastete auf uns. Doch dann hat unsere Leitung etwas begriffen: So geht es nicht weiter. Mit der Wirklichkeitswerkstatt hat sie gezeigt, dass Wandel wirklich gewollt ist – nicht nur bei uns, sondern auch in der Führung. Das gibt mir Hoffnung – für uns hier, und dafür, dass sich in Unternehmen endlich etwas ändert.“

– Stimme einer Verwaltungsfachkraft

„Es fühlt sich nicht nach Methode an. Sondern nach uns.“

„Die Werkstatt hat keine Lösung geliefert. Sie hat uns eingeladen, eine zu finden, die wirklich zu uns passt. Das war neu. Und nachhaltig.“

– Rückmeldung aus der Anwendung in einer Leitungsebene

„Wir haben uns noch nie so ehrlich unterhalten wie in Modul6.“

„Kultur ist ein großes Wort. Aber plötzlich war da etwas spürbar. In einem Satz. Einer Geste. Einen Moment, den wir nicht geplant hatten.“

– Stimme aus einem kleinen Sozialunternehmen

Detaillierte Modulbeschreibungen

Modul 1 – Erwachen

„Erwachen“ ist der Auftakt der Wandelreise. Ziel ist es, einen inneren und äußeren Denkraum zu öffnen und Verbundenheit im Team zu initiieren. In ca. 90 Minuten erleben die Teilnehmenden ein Gedankenexperiment: Was, wenn unser Unternehmen nicht mehr existiert, wir aber alle noch da wären? Was würden wir neu erschaffen? Der Schwerpunkt liegt auf Erlebnis und Reflexion; es geht nicht um sofortige Lösungen, sondern ums Spüren, Sehen und Zulassen.


Modul 2 – Spiegelblick

„Spiegelblick“ macht das Unsichtbare sichtbar. Nach dem inneren Erwachen wird beleuchtet, wie sich der Alltag im Unternehmen tatsächlich anfühlt. Gemeinsam betrachten wir ehrliche Perspektiven auf Führung, Kommunikation, Verantwortung und Wertschätzung. Ziel ist es, Muster zu erkennen und den Wunsch nach Veränderung zu formulieren, ohne sofort Lösungen zu erzwingen. Stattdessen entsteht Raum für strukturiertes Nachdenken, Austausch in Kleingruppen und anonyme Mustersammlung.


Modul 3 – Entscheidungen

Dieses Modul markiert den Punkt, an dem aus Erkenntnissen Bewegung wird. „Entscheidungen“ dient dazu, innere Klarheit zu schaffen – nicht durch große strategische Pläne, sondern durch persönliche Mini‑Entscheidungen. Teilnehmende hinterfragen Rollen, Muster und Spielregeln des Alltags und entscheiden bewusst, was sie weiterhin tragen möchten und was sie loslassen. In einem geschützten Rahmen entstehen individuelle Reflexionen und Teamgespräche, die Haltung sichtbar machen und den Weg für Hebelpunkte im nächsten Modul ebnen.


Modul 4 – Hebelpunkte & Spielräume

Auf Grundlage der gesammelten Muster werden hier kleine Hebelpunkte identifiziert, die große Wirkung entfalten können. Teams analysieren, wo Veränderungen am meisten Sinn ergeben, und entwickeln erste Prototypen und Experimente, um neue Wege zu testen.


Modul 5 – Verantwortung & Kulturgestaltung

Jetzt übernehmen die Teilnehmenden Verantwortung für die gemeinsame Kultur. Sie definieren Werte und gestalten Regeln für das Miteinander, sodass die gewünschte Kultur im Alltag verankert wird. Es geht um die gemeinsame Sprache, das Führungsverständnis und den Umgang mit Konflikten.


Modul 6 – Übergabe & Zukunftsvereinbarung

Im letzten Modul werden die erarbeiteten Erkenntnisse und Vereinbarungen formal an die Organisation übergeben. Teams formulieren Zukunftsvereinbarungen, die den Wandel sichern, und klären, wer welche Verantwortung übernimmt, damit die neue Kultur nachhaltig gelebt wird.